Maine Coon Entwicklung in Bildern: Kater Buddy im Alter von 4 Monaten bis 2 Jahren

Maine Coon Entwicklung

Mein blau-weißes Riesenbaby ist gestern zwei Jahre alt geworden! Entsprechend hatte ich diesen Artikel natürlich für den gestrigen Tag angepeilt – das Geburtstagskind hielt es aber für eine grandiose Idee, durch den Deckel des Nagariums zu brechen und dabei beinahe die Fellmurmeln mit dem Lochblech zu erschlagen. Ich war deshalb zunächst mit einem Baumarktbesuch und dem Zusammenzimmern einer neuen Abdeckung für’s Gerbilgehege ausgelastet.

Sei’s drum. Da gerade die Entwicklung der Coons viele frischgebackene Halter (oder solche, die es werden wollen) interessiert, hält der Buddynator nun als Beweisstück A her. Die Entwicklung eines Maine Coon Katers von 4 bis 24 Monaten in Bildern (mit Gewichtsangaben) zeig ich dir an seinem Beispiel in diesem Artikel.

Weiterlesen

Maine Coon Entwicklung Teil 2: Gute Entwicklung vs. schlechte Entwicklung

Maine Coon Entwicklung

In diesem Artikel habe ich mich der Entwicklung von Buddy und Sonny in den ersten vier Monaten nach ihrem Einzug gewidmet. Damals bin ich natürlich davon ausgegangen, dass ich beide bis ins hohe Alter bei mir haben würde… Dem war bekanntlich nicht so. Sonny ist fort.

Die Dokumentation des Gewichts der beiden hat mich allerdings schon früh in Alarmbereitschaft versetzt. Auch wenn wir gegen den Krebs trotzdem keine Chance hatten und die Diagnose zu spät kam: Sonnys Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die Entwicklung seiner Schützlinge regelmäßig zu checken. Denn, Spätentwickler hin oder her – ein Maine Coon Kater, der mit 12 Monaten noch bei 5 Kilo festhängt, gehört für einen Checkup zum Doc.

Und Buddy? Buddy zeigt eindrucksvoll, wie der Gewichtszuwachs eines jungen Maine Coon Buben eigentlich auszusehen hat.

Aber wirf einfach selbst einen Blick auf die neuen Daten…

Weiterlesen

17 Fakten über Maine Coon Katzen

Boss

»Was ist das denn?!« war Anfang der 90er mein meistgehörter Satz, wenn es um die Waldkatzen meiner Mutter ging. Die Größe und das lange Fell unserer felinen Mitbewohner versetzte den Besuch regelmäßig in Staunen – oder schlug ihn glatt in die Flucht. Frei nach dem Motto: »Mit Schäferhunden komme ich klar, aber Kampfkatzen? Ohne mich.« (Dabei waren die beiden Kater die mit Abstand freundlichsten Geschöpfe auf diesem Planeten.)

Mittlerweile sind Norweger, Coonies und Co. in aller Munde. Klar, Menschen stehen auf groß und plüschig, entsprechend boomte im Laufe der Jahre auch die Rassekatzenzucht.

Trotz ihrer wachsenden Bekanntheit und Beliebtheit sind Maine Coons für viele Menschen aber immer noch ein Buch mit sieben Siegeln – das fängt schon damit an, dass verdammt viel Unklarheit in Bezug auf ihren Namen besteht. (Tatsächlich habe ich von Main Coon über Mayn Kuhn bis hin zu Menkun schon alle möglichen Schreibweisen gelesen – und selbst auf meiner Tierarztrechnung prangt jedes Mal aufs Neue das Maine ohne e.) Teilweise existieren (selbsternannte) »Zuchten«, die nicht einmal die Bezeichnung der Rasse korrekt buchstabieren können, die sie angeblich erhalten wollen – ich muss wohl nicht betonen, dass von derartigen Spezialisten niemand eine Katze kaufen sollte.

Einige Infos zu Background und Besonderheiten der Coonies habe ich hier gesammelt. Die folgende Liste bildet gewissermaßen das kleine 1×1 des Maine Coon-Freundes, denn diese 17 Fakten kennt wohl jeder, der sich für die Fellgiganten begeistert. Bist du den plüschigen Miezen schon auf den Leim gegangen, wirst du also einiges wiedererkennen – und wenn nicht, wer weiß? Vielleicht ziehen die Maine Coons dich ja spätestens jetzt in ihren Bann…

Weiterlesen