Maine Coon Katzen Erstausstattung: Die Liste!

Eine Maine Coon Katze zieht ein!

Katze Erstausstattung Liste

Das bedeutet Chaos, Fusseln und haufenweise Spaß mit einem feinen Clown und Kumpel in allen Lebenslagen. Du hast die richtige Entscheidung getroffen! 

Lass mich raten: Während du dem Abholtag entgegenhibbelst läuft dein Nestbautrieb auf Hochtouren, oder? 

Was braucht die Fellnase alles? Was muss ich vorher noch unbedingt besorgen? Wo krieg ich das alles her? Und ist das wirklich alles für eine Maine Coon Katze geeignet?

Vom Futter bis zum Kratzbaum: Katzen haben Bedürfnisse, die du stillen musst – und Maine Coons haben diese Bedürfnisse in der XL-Version. Um dir das Shoppen der Erstausstattung zu erleichtern, habe ich dir hier eine Einkaufsliste aller empfehlenswerter Produkte für den Start zusammengestellt. 

Online-Shopping für Katzenhalter: Zooplus

Um’s dir einfach zu machen, sind alle folgenden Artikel beim selben Händler bestellbar: Zooplus. Dieser Online-Fachhandel für Tierbedarf ist als Katzenhalter dein bester Freund! Es gibt dort alles, was du im Alltag mit deinen Monstern brauchst – und das bedeutend billiger als wenn du den Kram einzeln vor Ort im Zoohandel kaufst. Gerade hochwertiges Katzenfutter und Zubehör mit ausreichender Maine Coon-Tauglichkeit bekommst du online stressfreier und preisgünstiger.
Unschwer zu erraten: Die Fellgiganten sind Stammkunden! (Deswegen sind wir auch Zooplus-Partner. Wenn du etwas über die Links auf dieser Seite kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass der Preis sich für dich ändert. Betrachte es als kleines Dankeschön an uns – die Fellbomber freuen sich!)

Maine Coon Ausstattung: Deine Checklist für den Start

Diese Liste stellt den Best Case für den Start mit deinem Fellgiganten dar. Nicht alles darauf ist obligatorisch – ich habe durch Ausrufezeichen und Fettdruck gekennzeichnet, worum du in der Anschaffung nicht herumkommst. Die anderen Dinge sind nice to have: Dein Coon kann ohne leben, würde sich aber sehr freuen, wenn er’s hätte! 

Alle Artikel habe ich nach Coonie-Tauglichkeit ausgewählt. Das bedeutet: Das Zeug hält was aus. Manches kostet dadurch unter Umständen ein paar Euro mehr, aber davon hast du dann auch länger was davon und musst es nicht dauernd ersetzen.

Wenn du doch lieber selber losziehen und shoppen gehen möchtest, kannst du dir unsere Checklist herunterladen. Damit du im Eifer des Gefechts nicht im Laden stehst und die Hälfte vergisst!

Download der Checklist!


Kratzmöbel

Kratzen

! Kratzbaum !
Kratztonne
Kratzpappe

  • Mindestens ein großer Kratzbaum, an dem Miez sich beim Kratzen richtig strecken kann und der Gewicht und Bewegungsfreude des Tieres auch im Spiel aushält, ist Pflicht!
  • Katzen zieht es in die Höhe! Hohe Liegeplätze und Versteckmöglichkeiten sind hoch im Kurs, weswegen es sich lohnt, mehrere solche Möglichkeiten anzubieten.
  • Je mehr Kratzmöglichkeiten du anbietest, desto eher wird dein Mobiliar verschont. Kratzpappen wirken auf Katzen extrem einladend!


Schlafplätze

Fenster

Körbchen
Tunnel
Fensterbrettauflage

  • Die meisten Coonies chillen gern im Bett und auf dem Sofa. Wenn du ihnen das erlaubst, überleben sie natürlich auch ohne Körbchen.
  • Gerade scheue Tiere schätzen Versteckmöglichkeiten in Höhlen- und Tunnelform.
  • Katzen lieben Fensterplätze und freuen sich, wenn sie’s beim Beobachten von Piepmatz und Co. gemütlich haben.


Transport

Buddy

! Transportbox !

Ich persönlich bin auch ein Fan von Transporttaschen, halte es aber für notwendig, immer eine Box zur Verfügung zu haben. Muss dein Tier narkotisiert werden (Unumgänglich: Kastration!), wird es nach dem Eingriff zum Ausnüchtern eine Weile in der Box verbringen müssen. Nicht nur dein Tierarzt wird es dir danken, wenn das Transportutensil deiner Maine Coon Katze stabil und ausbruchssicher ist und dabei auch ein einfaches Beobachten des Tieres erlaubt! 


Toilette

Toilette

! Katzenklos !
Offene Schale, Top Entry oder Haubentoilette
! Katzenstreu !
z.B.: Greenwoods Öko-Klumpstreu oder Biokat’s Diamond Care Fresh

! Streuschaufel !
Klo-Vorleger
LitterLocker

  • Mindestens ein Klo pro Katze anschaffen! Besser wäre ein Klo mehr als Katzen im Haushalt leben. 
  • Katzenstreu wird immer schwieriger zu bewerten und zu empfehlen, da je nach Fuhre zwei Packungen derselben Marke beispielsweise völlig unterschiedliche Klumpfähigkeiten aufweisen können. Zum Start nutze wenn möglich das Streu, das der Vorbesitzer verwendet. Das kennt deine Katze immerhin schon. Im Verlauf kannst du bei Bedarf auf dein favorisiertes Streu umsteigen.
    An Pflanzenstreus empfehle ich persönlich Greenwood’s, das gut klumpt und kaum staubt. Es wird allerdings dank des leichten Gewichts mehr in der Wohnung verteilt.
    An Betonitstreu klumpt das Biokat’s Diamond Care Fresh hervorragend und bindet Gerüche zuverlässig. Sandstrandfeeling hält sich auch in Grenzen. Leider staubt das Streu dafür teilweise furchtbar. 
  • Um das Sandstrand-Feeling zu reduzieren empfehlen sich spezielle Vorleger für die Katzentoilette. An denen bleibt das Streu aus den Katzenpfoten beim Darüberlaufen hängen.
  • Der Litter Locker ist eine bewährte Möglichkeit, schmutziges Katzenstreu geruchsneutral zwischenzulagern.  


Futter

Cat Finefood

! Hochwertiges Nassfutter !
z.B.: Catz Finefood, GranataPet, Feringa oder Mac’s
Cosma Snackies
Dokas Kaustreifen

  • Abrupte Futterwechsel nach dem Umzug solltest du deiner Katze ersparen! Lass deinen Fellkumpel ankommen und sich eingewöhnen und beginn erst dann bei Bedarf mit der Futterumstellung.
  • Langfristig solltest du der Gesundheit deines Tieres zuliebe auf hochwertiges Nassfutter einstellen! Aufgrund der besseren Qualität und katzengerechten Zusammensetzung muss Miez davon auch weniger fressen, um satt zu werden. Marken wie Feringa oder Mac’s sind vergleichsweise günstig und toppen klassisches Supermarktfutter um Längen!
  • Lieblings-Leckerli sind gute Erziehungshelfer und sorgen beim Einsatz im Fummelbrett oder als Wurfgeschosse für Action und Auslastung!
  • Mit getrocknetem Fleisch zum Kauen und Beißen kannst du die Zahnpflege deines Löwen unterstützen. 


Geschirr und Futterzubehör

Näpfe

! Futternäpfe !
! Wassernäpfe (800 ml oder 1,4 l) !
Trinkbrunnen
Napfunterlage
Dosendeckel

  • Keramiknäpfe sind robust und hygienisch. Katzen stoßen beim Fressen ungern mit ihren Schnurrhaaren an, weswegen flache Tellerchen allgemein sehr gut angenommen werden!
  • Maine Coons planschen gern und versenken auch mal Spielzeuge im Wassernapf. Gönn ihnen große Schalen und platziere bestenfalls mehrere davon an verschiedenen Stellen (nicht direkt beim Futternapf), um deinen Löwen zum Trinken zu animieren!
  • Trinkbrunnen stehen gerade bei den wasserliebenden Maine Coons extrem hoch im Kurs und fördern die Wasseraufnahme! Das beugt Nierenproblemen vor, zu denen Katzen leider neigen.
  • Teilweise veranstalten Tiere beim Fressen eine ziemliche Sauerei – Platzsets als Napfunterlage sind daher eine gute Idee. 
  • Es ist kostengünstiger, große Futterdosen zu kaufen. Auch ein Coonie inhaliert jedoch selten 200 oder 400 Gramm auf einmal. Dosendeckel halten das Futter über den Tag frisch.


Pflege

Bürste

! Krallenschere !
! Doppelbürste !
! Entfilzungsmesser !
Entfilzungskamm
Maltpaste

  • Ich empfehle gemeinhin, die Krallenspitzen seiner Katzen regelmäßig mit einer Krallenschere zu stutzen. Gerade bei balgenden Katern bleibt sonst gerne mal eine Kralle im Artgenossen hängen und man hockt mit Tier und Abszess beim Tierarzt… 
  • Eine Doppelbürste ist gut, um die Katze mit den weichen Borsten an das Bürsten zu gewöhnen. Die Zupfbürste wiederum dient der regelmäßigen Fellpflege. 
  • Gerade das lange Brustfell kann sich durchaus mal verknoten. Damit’s dann nicht zu sehr zuppelt, empfehle ich bei solchen Verfilzungen ein Entfilzungsmesser, mit dem die Knoten herausgeschnitten werden.
  • Zur Unterstützung des Fellwechsels ist ein Entfilzungskamm zu empfehlen, der lose Haare entfernt und das Fell ausdünnt.
  • Maine Coons nehmen beim Putzen sehr viel Fell auf, das sich in Magen und Darm ansammelt. Deren Abgang lässt sich mit Maltpasten fördern. Nur nicht zu viel davon geben!


Spielzeug

Spielzeug

! Ledertänzer !
Cat Dancer
! Bälle !
Kong Kickeroo
Baldrian-Mäuse
Spielschienen
! Play and Scratch !
! FunBoard !

  • Eine Katzenangel für gemeinsames Spielen ist ein absolutes Must-Have! Für Abwechslung ist es schön, mehrere Modelle in petto zu haben – allerdings halten viele Angeln das Spiel eines Coonies nicht lange aus. Manche Bestandteile werden der Katze auch gefährlich, wenn sie sie schluckt, sodass nicht jede Katzenangel auf dem Markt uneingeschränkt zu empfehlen ist. Der Ledertänzer ist stabil und die Katzen springen sehr darauf an. Der Cat Dancer wird noch besser angenommen – er verliert nur irgendwann mehr und mehr seine Papp-Elemente.
  • Bälle sind obligatorisch! Egal, ob sie durch die Wohnung gekickt oder im Maul apportiert werden: Bälle sollten zur Beschäftigung immer zur Verfügung stehen.
  • Baldrian- und Catnip-Spielzeuge kommen extrem gut an. Coonies mögen hierbei große Spielzeuge wie die dicken Baldi-Mäuse oder den Kong Kickeroo.
  • Viele Katzen spielen sehr gern mit Spielschienen und lassen stundenlang den Ball darin herumsausen.
  • Das Play and Scratch ist auch nach etlichen Jahren noch ein Standardspielzeug: Ball attackieren, Bommel hauen und Kratzbrett bearbeiten – jeder meiner Coons liebt dieses Teil abgöttisch!
  • Fummelbretter sorgen für Gehirnjogging und mindestens ein Exemplar sollte in jedem Katzenhaushalt vorhanden sein. Gerade Maine Coons sind sehr intelligent und arbeiten gern mit den Pfoten. DIY-Lösungen aus Pappe halten diese grobe Pfötelei einfach nicht lange aus. 

Checklist als .pdf downloaden

Was kostet die Erstausstattung?

Wenn du nur die notwendigen Posten kaufst, landest du bei dieser Auflistung ohne Futter bei etwa 250 Euro. In Anbetracht der Tatsache, dass viele andere Kratzbäume für Maine Coons schon allein mehrere Hunderte von Euro kosten, ist das tatsächlich ziemlich günstig.
Beim vollen Programm landest du bei über 500 Euro. Auch hier musst du Futterkosten zusätzlich einplanen.
Die Kosten für die Ernährung deines Neuzugangs lassen sich im Voraus schwer planen: Erstens hängen diese von der Fütterung beim Vorbesitzer ab, zweitens kann niemand ahnen, welche Futtermarken schlussendlich wie von deiner Katze vertragen und akzeptiert werden.

Tatsächlich verfällt man schnell in Kaufrausch und gibt Geld für Millionen Kleinteile aus, die Miez am Ende womöglich gar nicht nutzt. Das Einkaufen für ein neues Familienmitglied macht nun mal Spaß und hilft, die Wartezeit bis zum Einzugstag zu versüßen! Trotzdem rate ich dir, mit deinem Budget zu haushalten und zu überlegen, was dein Löwe wirklich braucht. Bei Kitten werden Spielzeuge beispielsweise höher im Kurs stehen als bei einem Senioren. Dafür haben Kitten noch weniger Plüsch und du musst nicht sofort das volle Pflege-Equipment anschaffen. Bevor du 4.815 verschiedene Fellmäuse hast, dabei aber die Transportbox vergisst, plan lieber im Voraus, was du besorgst und was du auf später verschieben kannst. Unsere Checklist hilft dir dabei!

Übrigens: Wenn es sich um deine erste Katze handelt, haben wir hier noch einen Artikel für dich, in dem wir berichten, was du neben Katzenkram unbedingt für dich und deinen Vierbeiner in petto haben solltest…

Die Fellgiganten unterstützen?!

Heute schon für Miez geshoppt?

Scroll Up